Datenschutzbestimmungen

Datenschutzbestimmungen

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten

  1. Der Inhaber des Internetshops www dte.com.pl und der Verwalter Ihrer persönlichen Daten ist DTE POWER spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Jasło in der ul. Marszałka Józef Piłsudskiego 12, Kontaktdaten: biuro@dte.com.Pl, 13 446 59 19.
  2. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten:

Zweck der Verarbeitung

Rechtsgrundlage

Kontoregistrierung und unser Umgang mit Ihrem Konto

Artikel 6(1)(b) der DSGVO – Abschluss eines Vertrages durch Erstellung eines Kontos, Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der darin enthaltenen Vertragsbestimmungen

Bestellabwicklung und Einkauf in unserem Shop

Artikel 6(1)(b) RODO – Abschluss eines Vertrags über den Verkauf eines Produkts

Umgang mit Kundenbeschwerden

Artikel 6(1)(b) RODO – Vertragserfüllung

Kontaktaufnahme für die Erfüllung des Vertrags, Untersuchung und Verteidigung im Falle von Gegenansprüchen, – was ein berechtigtes Interesse des Verwalters darstellt

Art. 6(1)(f) RODO – berechtigtes Interesse des Verwalters

Erfüllung der steuerlichen und buchhalterischen Pflichten, Führung von Buchhaltungsunterlagen und Dokumentation

Artikel 6(1)(c) der RODO in Übereinstimmung mit den in Polen geltenden einschlägigen steuerrechtlichen Bestimmungen, u.a. dem Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 1994 und dem Körperschaftssteuergesetz vom 15. Februar 1992

Kontakt zu uns aufnehmen, um eine Anfrage oder Bestellung zu bearbeiten

Vertrag oder Handlungen, die auf Ihren Wunsch im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags vorgenommen werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) RODO, unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO)

Pflege von Kundenkontakten und Korrespondenz

Artikel 6(1)(f) RODO – der als nächstes genannte Zweck ist ein berechtigtes Interesse

Archivierung der Dokumentation

Artikel 6(1)(c) der RODO in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bestimmungen des in Polen geltenden Steuerrechts.

Artikel 6(1)(f) RODO – der als nächstes genannte Zweck ist ein berechtigtes Interesse

Direktmarketing von Dienstleistungen und Waren – Angebot von Dienstleistungen und Waren, einschließlich einer Erinnerung, das Angebot zu nutzen, um die Effizienz und den Ladezustand der bei DTE POWER gekauften Batterie zu testen

Artikel 6(1)(a) der RODO – Zustimmung zur Erfassung der Kontaktdaten des Kunden. Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten hinterlassen, werden wir Sie an das Angebot erinnern, die Tauglichkeit Ihres Geräts nach einer bestimmten Zeit nach dem Kauf zu testen.

die höchsten Servicestandards und die ordnungsgemäße Abwicklung von Kundenanrufen über das Hotline-System zu gewährleisten, aufgezeichnet

Artikel 6(1)(a) RODO – Zustimmung

Steuerung und Reaktion auf Interaktionen in unseren sozialen Medien

Artikel 6(1)(f) RODO – der als nächstes genannte Zweck ist ein berechtigtes Interesse

um die Zufriedenheit des Kunden mit der Qualität der vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen zu überprüfen

Artikel 6(1)(f) RODO – der als nächstes genannte Zweck ist ein berechtigtes Interesse

um Daten in Cookies zu speichern, Daten von Websites und mobilen Anwendungen zu sammeln

Artikel 6(1)(a) RODO – Zustimmung

Bereitstellung von Newslettern und Case Management im Rahmen des Mailings/Abonnements/Beendigung des Mailings

Artikel 6(1)(a) RODO – Zustimmung

  1. Empfänger der personenbezogenen Daten können Einrichtungen, Behörden oder Institutionen sein, die aufgrund von Gesetzen zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind, wie z.B. die Polizei, Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Staatsanwaltschaft. Falls erforderlich, können die Daten einem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden, das für uns juristische Dienstleistungen erbringt (Rechtsberater, Rechtsanwalt mit Berufsgeheimnis). Personenbezogene Daten können zu steuerlichen und buchhalterischen Zwecken an die Finanzbehörden weitergegeben werden. Wenn Sie Ihre Einkäufe bargeldlos bezahlen, werden Ihre Daten an den Zahlungsanbieter und Ihre Bank weitergeleitet. Unabhängig von der Art der Dienstleistung, wenn die Dienstleistung mit der Ausstellung eines Buchhaltungsdokuments endet und Ihre Daten darin enthalten sind, leiten wir Ihre Daten an das Unternehmen weiter, das uns Buchhaltungs- und Rechnungslegungsdienstleistungen erbringt -min Tactis sp. z o.o. 2/2 Marcina Szeligiewicza St., 40-047 Katowice, das Unternehmen, das Beratungsdienstleistungen im Bereich der Entitäten erbringt, die die Domain für die Firmen-E-Mail-Adresse bereitstellen – Cyber_folks S.A., und OVH Sp. z o.o., die Agentur, die uns bei Marketing- und Werbemaßnahmen in sozialen Netzwerken unterstützt, Unternehmen, die uns bei IT-Aktivitäten unterstützen. Detaillierte und aktuelle Daten erhalten Sie, wenn Sie uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren.
  2. Wir erfassen die Interaktionen zwischen Ihnen als Website-Nutzer und unserer Website hauptsächlich mit Hilfe von Cookies, Geräte-/Browserdaten, IP-Adressen und Website-Aktivitäten. Google Analytics zeichnet auch Ihre IP-Adressen auf, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und uns als Website-Betreiber über das Land, die Region oder den Ort zu informieren, aus dem der Nutzer stammt (sog. „IP-Standort“). Zu Ihrem Schutz verwenden wir die Anonymisierungsfunktion „IP-Masking“, d.h. Google kürzt die IP-Adressen innerhalb der EU/EWR.

Der Empfänger der Daten ist auch der Lieferant Ihrer Einkäufe (Kurier), den Sie bei Ihrer Bestellung ausgewählt haben. Es nutzt auch die Werbeaktivitäten von Facebook Inc./Meta Platforms Ireland Ltd. („Facebook“). Durch die Integration des sogenannten „Facebook-Pixels“ auf unserer Website können wir den Nutzern unserer Website und des sozialen Netzwerks Facebook unsere „Facebook-Ads“ anzeigen und deren Wirksamkeit messen und auswerten („Conversion Tracking“). Die technische Verbindung zwischen Facebook und unserer Website erfolgt über den „Facebook Pixel“.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6(1)(a) der DSGVO, d.h. die Integration erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.

Facebook verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Für diese Fälle hat Facebook erklärt, dass es einen Datenschutzstandard übernommen hat, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht, und sich verpflichtet, bei der internationalen Übermittlung von Daten die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten. Darüber hinaus haben wir mit Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46(2)(c) RODO abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau in einem Drittland zu gewährleisten. Wir haben verschiedene Konten auf sozialen Medienplattformen. Unsere Konten werden bei den folgenden Anbietern unterhalten: Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Artikel 4 (7) RODO sind wir als Betreiber der Website und der Anbieter als gemeinsam Verantwortlicher im Sinne von Artikel 26 RODO.

Adressen der einzelnen Anbieter und URLs mit ihren Datenschutzrichtlinien:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; für weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084,www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
und www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

Instagram: Betreiber ist Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: www.facebook.com/help/186325668085084, www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications und www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

YouTube: Betreiber ist Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA; www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.

LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Weitere Informationen zum Datenschutz beim jeweiligen Anbieter finden Sie unter den oben aufgeführten Datenschutzrichtlinien der Anbieter.

  1. Personenbezogene Daten werden je nach Zweck der Verarbeitung für unterschiedliche Zeiträume gespeichert. Personenbezogene Daten, die sich auf den Abschluss und die Abwicklung eines Vertrags beziehen, werden so lange verarbeitet, wie es für den Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlich ist; Daten, die sich auf die Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten beziehen, werden so lange verarbeitet, wie es das Steuerrecht vorschreibt, in der Regel 5 Jahre nach Ablauf des Steuerjahres; Daten, die sich auf die Abwicklung von Korrespondenz beziehen, werden für die Dauer des Kontakts zwischen uns verarbeitet; Daten im Zusammenhang mit Beschwerden und Rücktritten werden so lange verarbeitet, wie es für die Bearbeitung der Beschwerde oder des Rücktritts erforderlich ist; Daten im Zusammenhang mit Forderungen werden bis zur Verjährung der Forderungen verarbeitet, wobei die Verjährungsfrist für Forderungen je nach geltendem Recht variieren kann (z.B. für Unternehmen beträgt die Standardfrist 3 Jahre nach Abschluss des Falles), Anrufaufzeichnungen werden maximal 3 Monate lang gespeichert, Daten, die auf der Grundlage einer Einwilligung erhoben wurden, bis diese widerrufen wird oder der Zweck, für den sie erhoben wurden, erfüllt ist.
  2. In den meisten Fällen erhalten wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen, z.B. bei einem Telefongespräch, bei der Korrespondenz mit Ihnen über eine Bestellung/Anfrage, bei der Ausstellung von Finanzdokumenten, wenn Sie uns die Erlaubnis für Marketing und Kontakt nach dem Kauf erteilen oder wenn Sie eine Beschwerde oder einen Kommentar zu einem Kauf abgeben.
  3. Die DSGVO gewährt Ihnen Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die Ausübung dieser Rechte unterliegt den Umständen, die in Art. 15-21 DSGVO): das Recht auf Zugang zu Ihren Daten und auf Erhalt einer Kopie Ihrer Daten; das Recht, die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen; das Recht auf Löschung Ihrer Daten; das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken; das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen; das Recht auf Datenübertragbarkeit; das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen, wenn Sie zuvor eine solche Einwilligung erteilt haben; das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeiten, können Sie eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten oder einer anderen zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen).
  4. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig für den Abschluss und die Ausführung des Vertrags, für die Beantwortung von Anfragen, für die Ausstellung namentlich genannter Finanzdokumente, für die Berichterstattung und die Bearbeitung von Beschwerden. Die Nichtbereitstellung von Daten führt dazu, dass wir den von Ihnen gewünschten Service nicht erbringen können.
  5. Wir treffen keine Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden.
  6. Cookies Politik

Wenn der Kunde den Online Shop nutzt, werden automatisch Daten über den Kunden gesammelt. Zu diesen Daten gehören: IP-Adresse, Domain-Name, Browser-Typ, Betriebssystem-Typ, Interessen, Alter oder Geschlecht des Kunden. Diese Daten können mit Hilfe von Cookies („Cookies“) erhoben werden, die in Absatz 1 genannt werden. 1 genannten Cookies sind IT-Daten und insbesondere Dateien, die an den Computer oder ein anderes Gerät des Kunden gesendet werden, wenn dieser die Website des Internetshops besucht. Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für das Gerät des Kunden sicher. Die Cookies speichern die Präferenzen des Kunden, was es unter anderem möglich macht:

A) Verbesserung der Qualität der vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen,

B) Verbesserung der Suchergebnisse und der Relevanz der angezeigten Waren

C) die Erstellung von Anzeigestatistiken,

D) Verfolgung der Kundenpräferenzen,

E) Cookies verursachen keine Konfigurationsänderungen am Gerät oder an der auf dem Gerät des Kunden installierten Software.

F) Der Kunde kann seine Zustimmung zur Verwendung von Cookies verweigern (Blockieren von Cookies), wodurch die Speicherung von Cookies auf dem Gerät des Kunden für die Zukunft verhindert wird.

G) Ein Kunde, der der Verwendung von Cookies nicht zustimmt (einen Cookie-Blocker anwendet), sollte die entsprechenden Einstellungen in dem von ihm verwendeten Webbrowser wählen. Der Prozess der Zustimmung zur Verwendung von Cookies variiert je nach dem vom Kunden verwendeten Browser.

H) Der Kunde, der bestehende Cookies löschen möchte, sollte die entsprechenden Einstellungen in dem von ihm verwendeten Webbrowser wählen oder die Cookies manuell löschen. Der Vorgang des Löschens von Cookies variiert je nach dem vom Kunden verwendeten Browser.

I) Der Administrator weist darauf hin, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung des Internetshops führen und in einigen Fällen die Nutzung einiger seiner Optionen unmöglich machen kann.

J) Die meisten Webbrowser bieten Ihnen die Möglichkeit, Cookies von der Festplatte Ihres Computers zu löschen (über die Browsereinstellungen), alle an Sie gesendeten Cookies zu blockieren oder eine Warnung vor der Speicherung von Cookies einzustellen. Bitte beachten Sie, dass die Änderung der Einstellungen dieser Dateien durch die Einschränkung ihrer Verwendung einige der auf Websites, die sie verwenden, verfügbaren Funktionen beeinträchtigen kann. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie die Cookie-Einstellungen der gängigsten Browser ändern können:

  • Google Chrome
  • Menü > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit – wählen Sie die entsprechende Option.
  • Internet Explorer
  • Menü > Einstellungen > Cookies und Website-Berechtigungen – wählen Sie die entsprechende Option.
  • Mozilla Firefox
  • Menü > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und Website-Daten – wählen Sie die entsprechende Option.
  • Oper
  • Menü > Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit – wählen Sie die entsprechende Option.
  • Safari
  • Menü > Präferenzen > Datenschutz > Cookies – wählen Sie die entsprechende Option.

  1. Schlussbestimmungen
    A) Fragen, Wünsche, Erklärungen oder Beschwerden in Bezug auf die Datenschutzrichtlinie sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten richten Sie bitte an den Administrator, d.h. DTE POWER spółka z ograniczoną odpowiedzialnością ul. Marszałka Józefa Piłsudskiego 12, 38-200 Jasło, oder per E-Mail an biuro@dte.com.pl
    B) Die in der Datenschutzerklärung dargelegten Regeln unterliegen dem polnischen Recht. Der Administrator ist berechtigt, die Datenschutzbestimmungen einseitig zu ändern.
    C) Der Verwalter informiert den Kunden über jede Änderung der Datenschutzrichtlinie oder der Regeln des Internetshops in Form eines Hinweises, der an sichtbarer Stelle auf der Website des Internetshops angezeigt wird. Der Verwalter haftet nicht für Handlungen oder Unterlassungen der Kunden, aufgrund derer der Verwalter die von ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten in der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Weise verarbeitet.

Skip to content